Hallo zusammen,
also nochmal zu dem Thema hier. Um wirklich sicher zu gehen das alles Potentialfrei ist empfihelt sich ein Meßgerät mit Piepser zum Durchgangsmessen.
D.H. alle Kabel ablöten! Die Drossel rausschmeißen ( das längliche Teil ) dann von der Masse z.B. einer an der Schraube, womit das Schild befestigt wird zum einen Motorpol messen und dann von der Schraube zum anderen Motorpol. In beiden Fällen darf nichts piepsen, also keinen Durchgang haben.
Achtung bei Roco Loks deren Motoren so aussehen als ob sie Potentialfrei sind, hier immer durchmessen, manche sind es nicht! Vor allem die die mittels Schraube befestigt sind, oder unter dem Kohlehalter keine Plastikunterlegscheibe haben ( z.B VT 98 )
In Fahrtrichtung vorwärts also nach rechts, ist das zu Dir zeigende Gleis + und das hintere - d.H. zu dir zeigende Räder ( und Führerstand 1 nach rechts ) kommt das rote Kabel des Dekoders dran und auf die nach hinten zeigenden Räder Minus. Am Motor Fleischmann Plus an dem rechten Motorpol und links dann eben minus. Bei Roco, wie bei den Schienen analog dazu. Der Rest wird nach Herstellerangabe verlötet. Sind die Lampen über Fahrzeugmasse geschaltet ( wie bei Fleischmann üblich ), dann wird das blaue Kabel nicht verwendet!! Ansonsten ist das blaue Kabel gemeinsam + für die Verbraucher auf F0 bis Fx