Moin Michel und alle Mitleser,
so, ein kleiner Fortschritt am Segment Nr. 1 ist zu verzeichnen. Ich habe das 5mm Selit aufgeklebt und angefangen, den Gleisplan auszulegen, bzw. mit Tesa zu fixieren. Als Klebstoff für das Selit kommt normale Acryldichtmasse zum Einsatz. Auf das 5mm Selit kommt dann noch der Bahndamm aus 3mm Selit obendrauf. Ich weiß aber noch nicht genau, wie ich das mit dem Übertragen des Gleisplans machen werde. Auch, wie ich die Gleise befestigen werde weiß ich noch nicht. Eigentlich wollte ich sie gerne mit den original Fleischmann Gleisschrauben anbringen, aber in das Selit zu schrauben wird keine Stabilität bringen. Vielleicht klebe ich die Gleise mit Silikonkautschuk.
Hier erstmal ein Foto "Stand heute":
Liebe Grüße & einen guten Wochenstart!
Bernd
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Guten Tag,
ein kleiner Bastelfortschritt ist zu verzeichnen (immerhin). Nun habe ich mich doch für ein Gleisbett aus Kork entschieden. Auf dem 5mm Selitunterbett reicht mir eine 3mm hohe Korkbettung. Der Vorteil beim Kork ist, dass ich die Gleise später mit Schrauben befestigen kann. Ich werde mir für die drei Standardradien von Fleischmann die Gleisbettungen vorfertigen. Dazu gerade Streifen. Die 4cm breiten Korkstreifen sind auch noch flexibel genug, um an Ungenauigkeiten angepasst werden zu können. Übrigens: 3mm-Kork lässt sich ganz einfach mit der Schere schneiden, das geht viel besser als mit dem Cutter.
Für die Segmentübergänge habe ich ein paar 8mm dicke Hölzchen zurechtgesägt, wo die Messingschrauben eingedreht werden können, an denen die Schienen festgelötet werden.
Im Folgenden ein paar selbsterklärende Fotos. Die alten Gleise auf den Fotos sind natürlich nur so dahingelegt und noch nicht befestigt.
Liebe Grüße!
Bernd
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Zitat von Bernd im Beitrag #22
Guten Tag,
Für die Segmentübergänge habe ich ein paar 8mm dicke Hölzchen zurechtgesägt, wo die Messingschrauben eingedreht werden können, an denen die Schienen festgelötet werden.
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin Michel,
nein die Hölzchen versenke ich nicht in der Grundplatte. Auf der Grundplatte liegt eine Schicht 5mm Selit und auf dem Selit wird 3mm Kork liegen. Das sind zusammen 8mm. Darum habe ich 8mm dicke Hölzchen vorbereitet. An den Segmentübergängen sollen die Gleise auf Messingschrauben gelötet werden und dazu müssen die Schrauben in dem Holz sitzen. An der Stelle wo das Hölzchen aufgeleimt wird, habe ich die Selitschicht entfernt.
Selit und Kork dienen der Geräuschdämmung aber - im sichtbaren Bereich - auch der Gestaltung. Die Korkschicht wird eingeschottert und simuliert einen Bahndamm. Die durchgehende Silitschicht ermöglicht es, z.B. Gräben neben dem Bahndamm oder auch Straßengräben anzulegen. Darum schraube ich die Gleise nicht direkt auf das Holz.
Liebe Grüße,
Bernd
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Hallo,
heute habe ich noch ein paar Korkstreifen im 357er Radius zugeschnitten. Dazu habe ich mir einen Zirkel gebastelt, weil mir die vorherigen Ergebnisse nicht genau genug waren. Mit dem Zirkel angezeichnet gefallen mir die Zuschnitte ausgezeichnet. Untenstehend ein paar selbsterklärende Fotos.
Liebe Grüße
Bernd
Nachtrag: Eine Skizze mit den Abmessungen findest Du in diesem Beitrag: Wie erstelle ich ein 3D Druck?
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Zitat von Bernd im Beitrag #25
Hallo,
heute habe ich noch ein paar Korkstreifen im 357er Radius zugeschnitten. Dazu habe ich mir einen Zirkel gebastelt, weil mir die vorherigen Ergebnisse nicht genau genug waren. Mit dem Zirkel angezeichnet gefallen mir die Zuschnitte ausgezeichnet. Untenstehend ein paar selbsterklärende Fotos.
Liebe Grüße
Bernd
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin!
Seit gestern bin ich dabei, mein Gleismaterial zu sichten und zu reparieren. Für diese Kleinanlage brauche ich natürlich hauptsächlich den kleinen R1-Radius mit 357mm.
Ein wüster Haufen:
Einen Bericht über die Reparatur von herausgebrochenen Schwellen habe ich hier erstellt:
Alte Modellgleise reparieren
Liebe Grüße,
Bernd
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |