Moin ihr lieben,
heute geht es weiter mit Teil 5 des Workshops, "Wie erstelle ich ein 3D Druck?". Heute befassen wir uns mit den "brechen" der kannte. Das heißt, das wir die Kanten abrunden werden, damit die Kanten nicht mehr scharfkantig sind und der Zirkel nicht mehr am Holz hängen bleibt.
So sieht ja jetzt unser Zirkel nach dem Extrudieren aus
Wir wollen als erstes die Außenkanten eine Abrundung von 0,5 mm geben. Dazu klicken wir in der Bearbeitungszeile auf den Quader mit der abgerundeten linken Seite
Da öffnet sich das folgendes Menü
Jetzt drücken und halten wir die STRG taste und klicken auf die Kante des Zirkels, dass die obere Fläche Blau umrandet ist. Jetzt drehen wir den Zirkel mit Hilfe des Würfels oben Rechts auf die Unterseite und klicken dort auch auf die Kante des Zirkels das die Fläche auch Blau umrandet ist
Und jetzt geben wir über die Tastatur 0,5 mm ein.
Jetzt sind alle Außenkanten abgerundet und es wird sich wohler in der Hand anfühlen und wird durch die Abrundungen nicht so leicht auf der Holzplatte hängen bleiben.
Fortsetzung Folgt .....
Inhaltsverzeichnis
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr lieben,
heute geht es mit dem 6. Teil unseres Workshops "Wie erstelle ich einen 3 D Druck" weiter. Zuletzt haben wir ja die Außenkanten abgerundet. Heute werden wir uns mit Fasen an Kanten beschäftigen und werden jetzt die Bohrungen am Zirkel mit einer 0,5 mm Fase abfasen. Dies geschieht so ähnlich wie beim Abrunden, nur das wir jetzt die Funktion Fase nehmen werden. Dazu klicken wir jetzt auf Ändern und dann Auf Fase
Dann öffnet sich folgendes Menü
Jetzt wie beim Abrunden, halten wir die STRG Taste und klicken auf jede Bohrung auf der Oberseite und auf der unter Seite und geben 0,5 mm über die Tastatur ein. dann Sind die Bohrungen abgefast und der Zirkel sieht dann so aus.
Fortsetzung Folgt ....
Inhaltsverzeichnis
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin Ihr Lieben,
heute geht es mit Teil 7 weiter, wo wir Grundlegende Änderungen der Maße unseres Zirkels vornehmen, ohne die schritte die wir bis jetzt gemacht haben wiederholen zu müssen.
Zitat von Michel im Beitrag #8
Länge: 440,00 mm
Breite: 20,00 mm
Tiefe: 5,00 mm
1. Bohrung: 10,00 mm 2. Bohrung: 241,75 mm 3. Bohrung: 250,00 mm 4. Bohrung: 258,25 mm 5. Bohrung: 348,75 mm 6. Bohrung: 357,00 mm 7. Bohrung: 365,25 mm 8. Bohrung: 406,75 mm 9. Bohrung: 415,00 mm 10. Bohrung: 423,25 mm
Zitat von Bernd im Beitrag #9
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr lieben,
heute geht es mit Teil 8 unseren Workshop Wie erstelle ich ein 3D Druck weiter und befassen uns mit den Teilen unseres Bauteils. Wir wollen es so Teilen das wir unser Zirkel in zwei Teilen haben und nach dem Drucken beider Teile den Zirkel ohne Probleme zusammen kleben können. Dies müßen wir machen, wenn wir ein Bauteil haben, das größer ist als unsere Druckfläche. In meinem Fall beim Anycubic Mege SE habe ich eine maximale Druckfläche von 220 mm x 220 mm x 250 mm (Länge/Breite/Höhe) und unser Zirkel hat eine länge von jetzt 500 mm.
Als erstes habe ich die Skizze nochmals verändert, das die Gesamtlänge des Zirkels auf 460 mm ist, damit wir zwei gleichgroße Teile haben werden. Nachdem wir unser Zirkel nun auf 460 mm verkürzt haben sieht er so aus.
Nun klicken wir oben in der Bearbeitungfläche auf Skizze erstellen und klicken auf unseren Zirkel auf die obere Fläche. Nun zeichnen wir auf ca der Hälfte des Zirkels folgende Skizze mittels des "Haken" ein.
Jetzt bemaßen wir alles so wie in dem oberen Bild, die 230 mm wird von der linken Seite bemaßt. Anschließend klicken wir auf Skizze fertigstellen.
Nun kommen wir zu dem Teilen des Zirkels. dazu klickt ihr in der Bearbeitungsfläche auf den Blauweißes Rechteck unter Ändern.
Jetzt öffnet sich folgendes Untermenü
Jetzt klicken wir als erstes auf die Oberfläche vom Zirkel, danach im Kontexmenü auf dem gezeichneten Mauszeiger bei Teilungswerkzeug(e). Danach klicken wir mit gehaltener STRG Taste die Linien der "Teilungsskizze" (also der zuletzt erstellten Skizze) und gucken, ob der Haken hinter Teilungswerkzeug(e) erweitern gesetzt ist. Jetzt klicken wir auf ok.
Jetzt haben wir an der "Teilungsskizze" unser Zirkel getrennt. Um für die weitere Bearbeitung, besser sehen zu können, werden wir die linke Seite verschieben. Dazu klicken wir in der Bearbeitungsfläche auf das Kreuz mit Pfeilen
Jetzt ein klick auf die linke Seite des Zirkels
Nun Klickt und haltet geklickt auf das Viereck im obrigen Bild und ihr könnt das Teil beliebig verschieben.
So ähnlich sollte es jetzt aussehen.
Fortsetzung folgt.....
Inhaltsverzeichnis
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr lieben,
heute wollen wir im Teil 9 die Teilung vollenden. Da die 3D Drucker ihre Toleranzen haben und wir ja auch mit Klebstoff die beiden Teile unseres Zirkels zusammenkleben wollen werden wir von den Teil mit den 7 mm Bohrungen von der Feder 0,2mm verkleinern. Dazu dreht ihr euer Bauteils mit Hilfe des Würfels, der oben Rechts ist in etwa so
Und jetzt zoomt ihr die Feder ran damit ihr Sicher die Flächen der Feder anwählen könnt. In etwa dieser Größe
Jetzt müssen die markierten Flächen um 0,2 mm verkleinert werden.
Dazu klickt ihr die erste Fläche an und klickt auf Extrusion in der Bearbeitungsfläche. Jetzt tippt ihr mit der Tastatur -0,2 mm ein und drückt Enter. Das gleiche mit der zweiten und dritten Fläche. Nachdem ihr nun die Flächen der Feder verkleinert habt, Rundet ihr die Vier Kanten der Feder mit 0,5 mm ab
Nun Drehen wir unser Bauteil so das wir die Passform des anderen Teiles sehen können
Jetzt runden wir die die Zwei Kanten auch mit 0,5 mm ab
Nun wollen wir unser Zirkel abspeichern, dazu klickt ihr oben links auf das Diskettensymbol und gibt euren Namen für euer Bauteil ein.
Fortsetzung folgt.....
Inhaltsverzeichnis
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr lieben,
heute geht es mit Teil 10 unseres Workshops weiter. Jetzt geht es darum unsere Bauteilzeichnung in einer STL - Datei zusätzlich zu Speichern. Aber als erstes muss ich noch eine Korrektur vom Teil 9 des Workshops machen. Bei der zweiten Hälfte, hatte ich geschrieben, das man nur die zwei Kanten abrunden muss, es sind aber doch vier. Hier nochmal das korrigierte Bild dazu.
Damit wir unser Zirkel jetzt direkt so in einer STL - Datei speichern, das wir nachher im Slicer Programm beide hälften voneinander bewegen können, ist es wichtig die in zwei STL - Dateien zu Speichern. Dazu müssen wir jetzt als erstes in der Arbeitshistorie ein Teil unseres Zirkels ausblenden. Dazu klickt ihr jetzt in der Arbeitshistorie am linken Rand auf das Dreieck neben Körper und danach auf das Auge von Körper 2.
Nun ist ein Bauteil nicht mehr zusehen. Somit können wir jetzt die erste STL - Datei erstellen. Dazu klicken wir jetzt oben links auf das Blatt mit dem Eselsohr und dann auf Exportieren und es öffnet sich folgendes Fenster
Nun könnt ihr unter Name euch ein Dateiname eingeben, ich habe das Gleiszirkel1 genannt. Jetzt klickt ihr unter Typ auf das Feld wo "Autodesk Fusion 360-Archivdaten(*.f3d)" steht und sucht "STL - Dateien(*.stl)" und klickt darauf. Jetzt klickt ihr auf Exportieren.
Nun öffnet sich ein neues Fenster wo man den Fortschritt des Exportierens sieht. Ich würde warten bis das Fertiggestellt ist und dann unten rechts auf schließen klicken.
Um jetzt den zweiten Körper in einer STL - Datei zu speichern, müssen wir wieder auf das Auge vor Körper 2 klicken und danach auf das Auge vor Körper 1 klicken. Jetzt genau das gleiche wie bei der ersten STL - Datei wiederholen, nur am besten den Dateinamen ändern, sonst überschreibt ihr die erste STL - Datei, die habe ich Gleiszirkel2 genannt.
So jetzt sind wir mit der Bearbeitung des Gleiszirkels fertig und wir starten im nächsten Schritt mit dem Slicer.
Fortsetzung Folgt....
Inhaltsverzeichnis
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr lieben,
gerne würde ich bevor wir jetzt mit dem nächsten teil beginnen wissen, ob ihr mit meiner Anleitung zurecht gekommen seid oder ob ihr noch fragen habt.
sonnige grüße
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |