XTrkCAD Einsteiger Tutorial

#1 von Bernd , 25.02.2023 15:36

Liebe Fleischmann-Freunde!

XTrkCad oder XTrackCAD ist eine kostenlose, quelloffene Gleisplanungs-Software, die von den Programmierern Russell Shilling, Dave Bullis und Adam Richards entwickelt wird.
Der Download ist auf der Open Source Plattform sourceforge.net verfügbar:

https://sourceforge.net/projects/xtrkcad-fork/

Die aktuelle Versionsnummer (stand 25.02.2023) ist 5.2.2aGA.

Dieses Tutorial entsteht auf einem Rechner mit Windows7, es kann sein, dass die Versionen für Linux und Apple Besonderheiten aufweisen, die von der Windows-Version abweichen.

INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 - INSTALLATION, OBERFLÄCHE, EINSTELLUNGEN
TEIL 2 - PARAMETER-DATEIEN
TEIL 3 - DIE PARAMETER-DATEI FÜR FLEISCHMANN MODELLGLEIS
TEIL 4 - DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE UND ERSTE WERKZEUGE
TEIL 5 - RAUMGRÖSSE, EBENEN UND FORMEN
TEIL 6 - GRUNDFLÄCHE ZEICHNEN UND EBENEN FIXIEREN
TEIL 7 - GLEISE VERLEGEN
TEIL 8 - PARALLELGLEISE UND WEICHENVERBDINDUNGEN
TEIL 9 - GLEISE AUSWÄHLEN UND BEARBEITEN
TEIL 10 - GLEISE ANSETZEN
TEIL 11 - FLEXGLEISE
TEIL 12 - GLEISE VERBINDEN, TRENNEN, FEIN BEWEGEN

... wird in Kürze fortgesetzt ...


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


XTrkCad Tutorial - TEIL 1 - INSTALLATION, OBERFLÄCHE, EINSTELLUNGEN

#2 von Bernd , 25.02.2023 20:16

TEIL 1
INSTALLATION, OBERFLÄCHE, EINSTELLUNGEN

Nach dem Download des Setup-Programms (für Windows xtrkcad-setup-5.2.2aGA-x64.exe) startet man die Installation in das Zielverzeichnis (bei mir: C:\Program Files\XTrackCAD unter Windows). Die sehr kurze Installationsroutine endet mit dem Programmstart.

Wir beginnen mit einem neuen Gleisplan:



Nun erfolgen die ersten Einstellungen. Hier ist es wichtig, den Mindestgleisradius auf 25cm zu stellen, wenn man den Fleischmann-Industrie-Radius benutzen möchte. Wenn nicht, sollte der Wert auf 35cm gestellt werden. Die maximale Gleissteigung sollte so eingestellt werden, wie es dem gewünschten Gleisplan entspricht. Für dieses Tutorial-Projekt wähle ich eine Maximalsteigung von 4%.

Zimmergröße

In den früheren Programm-Versionen musste man "Zimmergröße" immer etwas größer wählen, als das Eisenbahnzimmer in Wirklichkeit war, weil die "Zimmergröße" tatsächlich die Größe der virtuellen Arbeitsfläche für den Gleisplan war. In der neuen Version kann man über den Zimmer-Bereich hinaus arbeiten. Daher empfiehlt es sich, das Eisenbahnzimmer genau auszumessen und die Werte hier einzutragen.
Für das Tutorial habe ich ein fiktives Zimmer von 3x3 Metern eingestellt.



Schon ist die Grundfläche für den ersten Gleisplan fertig:



Nun sollte man den Gleisplan erstmalig abspeichern: Hauptmenü > Speichern unter. Fortan kann man mit Strg+s speichern. Das Programm nimmt aber auch automatische Sicherungen vor, damit im Falle eines Computer- oder Programmabsturzes möglichst wenig Arbeit verloren geht.

Die ersten Einstellungen werden jetzt unter Optionen > Einstellungen gemacht.

Hier sollte man erstmal Werte für die automatischen Speicherungen einsetzen:

Unter "Häufigkeit der Sicherungskopie" wird angegeben, nach wie vielen Bearbeitungs-Schritten ein sogenannter Checkpoint (Wiederherstellungspunkt) gesetzt werden soll; also die Anzahl der Änderungen am Layout seit der letzten Speicherung bis ein Checkpoint gesetzt wird. Das Layout wird automatisch in einer externen Checkpoint-Datei gespeichert, wenn die Checkpoint-Häufigkeit erreicht ist. Wenn Sie diesen Wert auf 0 setzen, werden die Checkpoint-Datei und AutoSave nicht verwendet. Wenn das Programm nicht normal gespeichert wurde, wird der Benutzer beim Neustart gefragt, ob er am letzten Checkpoint fortfahren möchte.

Zusätzlich kann man bei "Häufigkeit der automatischen Sicherung" einstellen, nach wie vielen Checkpoints das aktuelle Layout automatisch in die eigentliche Datei gesichert werden soll. Ich habe diesen Wert auf 2 gesetzt. Das heißt: Nach zwei Checkpoints wird das aktuelle Layout in die Layout-Datei "Tutorialgleisplan.xtc" gespeichert.

EINSTELLUNGEN FÜR GLEISVERBINDUNGEN

Für das Fleischmann Modell-Gleis macht es Sinn, die Werte für "Verbindungs-Winkel" und "Verbindungs-Abstand" höher einzustellen, da die Modellgleise sonst auch bei akkurater Verlegung manchmal nicht dem Raster entsprechend geschlossen werden können. Durch das Erhöhen dieser Werte wird XtrkCad toleranter für leicht schräg angesetzte Gleisverbindungen und kleinen Lücken zwischen den Verbindungen.
Mit 7,5° maximalem Verbindungswinkel bin ich natürlich extrem großzügig. In der Realität sollten Gleise natürlich nicht in einem Winkel von 7,5° aufeinander treffen. Andererseits müssen in der Realität immer auch Gleisstücke durch sägen und feilen angepasst werden. Für mich war es hier erstmal wichtig, zügig planen zu können. Gleichermaßen verhält es sich auch mit dem Verbindungs-Abstand, den ich mit 3mm recht hoch angesetzt habe. Wer hier näher an der Wirklichkeit planen möchte, sollte die Werte auf 0,1cm Verbindungs-Abstand und 2,5° Verbindungs-Winkel einstellen.



Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 27.02.2023 | Top

RE: XTrkCad Tutorial - TEIL 2 - PARAMETER-DATEIEN

#3 von Bernd , 26.02.2023 07:46

XTrkCad Tutorial - TEIL 2 - PARAMETER-DATEIEN

Eine Parameter-Datei enthält die geometrischen Angaben für alle Gleise eines Gleissystems. So gibt es z.B. eine Parameter-Datei für das Fleischmann Modell-Gleis, in dem (fast) alle erhältlichen Gleise und Weichen beschrieben sind. XTrkCad kommt mit 294 Parameter-Dateien, so dass so gut wie jedes übliche Gleissystem dabei ist.

Für dieses Tutorial will ich drei verschiedene Parameter-Dateien laden, die zusammen passen: Fleischmann Modellgleis, Das alte Roco Modellgleis und Peco Streamline Code 100. Das Fleischmann Modellgleis hat zwar eine Profilhöhe von 2,7mm während das alte Roco Gleis und auch Peco Streamline 100 eine Profilhöhe von 2,5mm haben; aber die 0,2mm lassen sich gut mit Übergangsschienenverbindern (Fleischmann H0 6437) ausgleichen. Im Grunde sind diese Gleissysteme technisch und optisch sehr gut kompatibel.

Erstmal werde ich die Parameter-Datei für das Modellgleis laden:


Hinweis: Falls in der Ansicht der Parameterdateien schon alle Gleissysteme geladen sind, einfach auf [Alles auswählen] klicken und dann auf [Unload]. Dann ist erstmal Tabula Rasa und man kann nur diejenigen Parameterdateien laden, die man wirklich braucht.



Das ganze wiederhole ich mit den Gleissystemen "ModelPower/Roco HO Scale 100 Turnouts" und "Peco HO Scale Code 100 Streamline Track".
Nun sehen meine geladenen Parameter-Dateien folgendermaßen aus:


Wenn man das Häkchen bei "Dateinamen anzeigen" setzt, sieht man, wo auf der Festplatte die entsprechende Parameter-Datei liegt. Bei Windows ist das im Ordner /Programme/XTrackCAD/share/xtrkcad/params/ Das wird im nächsten Teil des Tutorials noch wichtig!
Anschließend [OK] drücken.

Nun sind die Gleis-Elemente im Programm geladen und werden in der "Hot Bar" angezeigt. Von der Hot Bar aus kann man nun Gleiselemente nehmen und seinen Gleisplan damit basteln.




Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


XTrkCAD Tutorial - TEIL 3 - DIE PARAMETER-DATEI FÜR FLEISCHMANN MODELLGLEIS

#4 von Bernd , 27.02.2023 13:12

XTrackCAD Tutorial - TEIL 3 - DIE PARAMETER-DATEI FÜR FLEISCHMANN MODELLGLEIS

Die bei XTrackCAD mitgelieferte Parameterdatei für das Fleischmann Modellgleis hat drei Eigenschaften, die mich gestört haben.

1. Leider ist nur die Handdrehscheibe verfügbar; sowie unter der Nummer 6052 ... nochmal die Handdrehscheibe(?). Das ist sicherlich ein unbeabsichtigter Fehler, aber es stört natürlich, wenn man eine elektrische Drehscheibe einbauen möchte.

2. Alle Weichen sind zwei Mal vorhanden und zwar jeweils als elektrische und als Handweiche. Mich störte das von Anfang an bei der Anlagenplanung, weil man im Eifer des Gefechts nicht so genau drauf achtet, ob man jetzt gerade die elektrische oder die handbetriebene Variante gegriffen hat. Am Ende hat man dann in der Teileliste 16 statt 8 verschiedener Weichen, was sehr irritierend wird. Da Anlagen ab einer nennenwerten Größe immer mit elektrischen Weichen betrieben werden, sind die Handweichen obsolet.

3. Die Gleisgeometrie des Fleischmann Modellgleises ist leider nicht so präzise digital darstellbar wie man es sich wünschen würde. Bei größeren Gleisplänen kommt es daher vor, dass Schienenstränge nicht aufeinander treffen, wo sie mathematisch doch eigentlich aufeinander treffen müssten. Was fehlt, sind Gleiszuschnitte mit denen man kleine praxisgerechte Korrekturen machen kann.

Aus diesen Gründen habe ich eine eigene Parameter-Datei zusammengestellt und für Forenmitglieder verfügbar gemacht. Bei Interesse bitte per privater Nachricht [PN] bei mir melden!

Neue Parameter-Datei installieren:

1. Finde heraus, wohin XTrackCAD die Parameter-Dateien auf deinem Rechner speichert. Den Speicherort kannst Du sehen, wenn Du in der Parameter-Dateien-Bibliothek das Häkchen bei "Dateinamen anzeigen" setzt.


2. Öffne den Ordner, in dem sich die Parameter-Dateien befinden und lege die neue Modellgleis xtp Datei dort hinein.


3. Nachdem das Programm beendet und neu gestartet ist, ist die Parameter-Datei unter dem Namen "FLM HO Modellgleis von flm-h0.de" verfügbar.



Die Neue Modellgleis Parameter-Datei hat folgende Eigenschaften:

* Drehscheibe 6052
* Nur elektrische Weichen werden angezeigt
* Gerade Zuschnitte in den Längen 60mm, 50mm, 45mm, 40mm, 30mm, 20mm, 10mm.
* Sowie ein Kurven-Zuschnitt R1=357mm als 7,5° Teil (Entspricht einer halben 6062)
* Deutschsprachige Bezeichnungen


Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


XTrkCAD Tutorial - TEIL 4 - DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE UND ERSTE WERKZEUGE

#5 von Bernd , 01.03.2023 14:51

XTrkCAD Tutorial - TEIL 4 - DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE UND ERSTE WERKZEUGE

Die Oberfläche von XtrackCAD hat im wesentlichen 6 Bereiche.

1. Die Title-Bar
Das ist die Fenster-Oberkante, wo der Datei-Name des aktuellen Layouts und die Programmversion angezeigt werden.

2. Die Menu-Bar
Das ist das Hauptmenü.

3. Die Tool-Bar
Das ist das Werkzeugmenü.

4. Die Hot-Bar
Das ist das Teile-Menü, wo Gleise und Zubehörteile entsprechend der geladenen Parameter-Dateien angezeigt werden.

5. Die Haupt-Leinwand ("Canvas")
Das ist der große Bereich, in dem unser Gleisplan (Layout) entsteht.

6. Die Status-Bar
Das ist der untere Fenster-Rand in dem bestimmte Werte in Abhängigkeit von der Tätigkeit angezeigt werden.

Diese Begriffe werde ich im Tutorial öfter benutzen. Daher macht es Sinn, sie sich zu merken.



Dann sehen wir uns die ersten drei Werkzeuge aus der Tool-Bar an, die bei der Bedienung des Programms von zentraler Bedeutung sind:

1. Ausschnitt ändern oder Zoomen (strg shift 7)
Wenn man dieses Tool anklickt, kann man mit der Maus das Layout auf der Leinwand bewegen. Hat man dieses Tool gewählt stehen einem zwei shortcuts zur Verfügung: "o" und "e".
Drückt man "o", dann ändert sich die Ansicht so, dass die Raumkoordinaten 0,0 unten links im Fenster stehen; anders gesagt: Das Layout wird an seiner linken Kante am Fenster ausgerichtet.
Drückt man "e", dann wird die Darstellungsgröße (der Zoomfaktor) des Layouts an die Fenstergröße angepasst.

Falls ein Gleisplan später sehr komplex wird, gibt es auch weitere Hilfsmittel, um sich zu orientieren, z.B. das Übersichtsfenster.

2. Objekte auswählen (strg e)
Der Name sagt schon alles: Auf dem Layout befindliche Gleise, aber auch andere Objekte, können mit diesem Tool ausgewählt werden. Ausgewählte Objekte werden farblich deutlich hervorgehoben.
Eine Mehrfachauswahl ist möglich, wenn während des Klickens die strg-Taste festgehalten wird.
Eine Auswahl von mehreren zusammenhängenden Gleisen ist möglich, wenn während des Klickens die shift-Taste festgehalten wird.

3. Eigenschaften (strg shift ß)
Hat man dieses Tool ausgewählt, kann man auf ein beliebiges Objekt klicken, um die Eigenschaften einzusehen und zu verändern. Bei sich überlagernden oder nahe beieinander stehenden Objekten wird das zu wählende Objekt zur besseren Orientierung deutlich durch die fettgedruckte Umrandung hervorgehoben.



DIE SHORTCUTS im Überblick:
1. strg e = Objekte auswählen
2. strg shift ß = Eigenschaften
3. strg shift 7 = Ausschnitt ändern oder Zoomen



Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

XTrkCAD Tutorial - TEIL 5 - RAUMGRÖSSE, EBENEN UND FORMEN

#6 von Bernd , 02.03.2023 16:57

XTrkCAD Tutorial - TEIL 5 - RAUMGRÖSSE, EBENEN UND FORMEN

In der aktuellen Programmversion von XTrackCAD ist es sinnvoll, die Raumgröße so einzustellen, wie sie tatsächlich auch ist. Wenn mal ein Teil versehentlich zu weit zur Seite verschoben wird, kann man problemlos über die Raumgröße hinaus, in den grauen Bereich, scrollen und das Teil wieder greifen. Die Raumgröße lässt sich jederzeit unter dem Menüpunkt >Optionen>Gleisplan vornehmen.

Ich stelle die Raumgröße jetzt auf 4x5m ein:



In meinem Eisenbahnzimmer befindet sich eine Tür, ein Fenster und ein Schornstein. Diese Elemente möchte ich einzeichnen, damit ich die Grundfläche der Bahn bestimmen kann. Diese Raumelemente zeichne ich in eine gesonderte Ebene. Die Ansicht der Ebenen kann man später dann ausblenden, wenn man die Raumelemente nicht angezeigt bekommen möchte.

Wähle in der Menü-Bar
> Verwalten > Ebenen



Hier wähle ich Ebene 1 aus und benenne sie in "Zimmer" um. Man kann der Ebene auch eine Farbe geben. Diese Farbe wird dann vom Programm für den Ebenenknopf benutzt.



Die Steuerungselemente für die Ebenen befinden sich in der Tool-Bar. Die Ebene, welche ich in der Ebenenauswahl selektiere, ist diejenige, auf der ich arbeite. Wenn ich z.B. ein Gleis nehme und es im Layout platzieren möchte, wird es auf die Ebene gesetzt, die in der Ebenen-Auswahl selektiert ist. Die Ebenenknöpfe definieren lediglich, welche Ebenen angezeigt werden.

Nun wähle ich aus der Tool-Bar das Zeichenwerkzeug und aus dem dazugehörigen Dropdown-Menü "Ein Viereck erstellen":



Unten in der Status-Bar kann ich einstellen, welche Strichdicke und welche Farbe das Viereck haben soll. Ich nehme die voreingestellte Strichdicke 10 und die eingestellte Ebenenfarbe:



Nun kann ich ein Viereck zeichnen, das meine Zimmertür symbolisieren soll. Meine Zimmertür ist 80cm breit und 5cm dick und befindet sich in 1,20m entfernung zur Nachbarwand rechts. Um während des Zeichnens zu sehen, wie groß das entstehende Viereck wird, schaue ich unten auf die Status-Bar. Ich lasse den linken Mauszeiger los, sobald das Viereck die Maße 80x5 hat.



Hmm. Etwas dünn. Ich möchte das Viereck füllen. Um ein gefülltes Viereck zu zeichnen, hätte ich das beim Zeichentool auswählen können. Ich kann die Füllung aber auch nachträglich einsetzen. Hierzu gehe ich auf das "Eigenschaften"-Tool und klicke auf das eben gezeichnete Viereck:




Jetzt wähle ich das "Objekte Auswählen" Tool aus der Tool-Bar und schiebe die Tür an die richtige Stelle des Raumes.



Auf die gleiche Art und Weise erstelle ich jetzt den Schornstein und das Fenster.
So sieht das Ergebnis aus:



Um die Elemente zu beschriften nimmt man aus der Tool-Bar das Werkzeug mit dem großen [A] (rechts neben dem Vierecke-zeichnen-Werkzeug). Die Schriftgröße und -Farbe stellt man wiederum in der Status-Bar ein. Probiere es einfach aus!

Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 02.03.2023 | Top

XTrkCAD Tutorial - TEIL 6 - GRUNDFLÄCHE ZEICHNEN UND EBENEN FIXIEREN

#7 von Bernd , 03.03.2023 17:30

XTrkCAD Tutorial - TEIL 6 - GRUNDFLÄCHE ZEICHNEN UND EBENEN FIXIEREN

Die Ebene 2 habe ich nun als "Grundfläche" benannt, und dort mit dem Werkzeug für gefüllte Polygone die Fläche eingezeichnet, auf der meine Modellbahn entstehen soll. Da ich später noch an das Fenster herankommen möchte, habe ich eine U-Form konstruiert, die an der Fensterwand nur 50cm tief ist.



Damit habe ich die Fläche für die zukünftige Bahn erstmal definiert.
Die Ebenen 1 und 2 werde ich jetzt fixieren, damit die Elemente bei der Erstellung des Gleisplans nicht ständig versehentlich angeklickt werden.



Die Ebene, die fixiert werden soll, darf nicht in der Tool-Bar ausgewählt sein, sonst kommt eine Fehlermeldung. Vorher hatte ich Ebene 2 ausgewählt und Ebene 1 fixiert. Um nun auch Ebene 2 zu fixieren stelle ich die Ebenenauswahl in der Toolbar auf 3.



Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 03.03.2023 | Top

XTrkCAD Tutorial - TEIL 7 - GLEISE VERLEGEN

#8 von Bernd , 04.03.2023 11:03

XTrkCAD Tutorial - TEIL 7 - GLEISE VERLEGEN

das Verlegen der Gleise ist im Grunde sehr einfach. Man zieht das Gleisstück seiner Wahl aus der Hot-Bar und platziert es mit einem Druck auf die Leertaste an den Ort seiner Wahl. Wenn die Arbeit flüssig laufen soll, ist es gut, die Funktionen auf der Tastatur zu beherrschen. Darum wird es in diesem Beitrag hauptsächlich gehen.

Ersteinmal ändere ich die Größe der Darstellung, damit ich die Gleise gut sehe und scrolle an den Bereich, den ich bearbeiten möchte.

* Strg + und Strg - oder das Mausrad ändert die Größe der Darstellung ("zoom"). Der Zoom-Wert wird links in der Status-Bar angzeigt.

* Mit dem "Ausschnitt ändern"-Werkzeug aus der Tool-Bar oder mit den Pfeiltasten scrolle ich an den gewünschten Bereich.

* Wenn ich die Shift-Taste zu den Pfeiltasten benutze, springt der dargestellte Ausschnitt in kleinen Schritten.

In meinem Gleisplan beginne ich links oben in der Ecke. Der Zoomfaktor ist 8:1 und der Ausschnitt steht an der richtigen Position. Zudem habe ich die Ebene 3 in "Gleisplan E0" umbenannt und in der Tool-Bar ausgewählt. Auf der hier ausgewählten Ebene werden die Gleise verlegt:



Nun ziehe ich per Drag and Drop ein Gleisstück auf den Plan. Solange das Gleisstück rot gezeichnet ist, habe ich es noch "in der Hand" und es ist nicht fest gesetzt. Wenn ich nun mit der Maus an die gewünschte Position gegangen bin, die Maustaste immer noch gedrückt haltend, drücke ich die Leertaste an der Tastatur. Jetzt wird das Gleisstück schwarz und ist gesetzt:




Die weiteren Gleise setzen magnetisch an den existierenden Gleisen an. Ich brauche nur die Linke Maustaste gedrückt halten und sobald das Schienenstück anschließt, drücke ich jeweils die Leertaste.



Nun möchte ich ein Kurvenstück ansetzen. Um die Kurve in die andere Richtung zu setzen, drückt und hält man die Shift-Taste, dann lässt man die linke Maustaste kurz los und drückt sie wieder. Das Gleisstück ist nun gedreht und man kann die Shift-Taste wieder loslassen:




Auf die gleiche Weise geht man vor, wenn man Weichen ansetzen möchte und diese am bestehenden Gleis rotieren möchte. 1. Die Weiche per Drag and Drop aus der Hot-Bar an den Schienenstrang ziehen, dann bei gedrückter Shift-Taste die linke Maustaste loslassen und wieder drücken. Man kann die Shift-Taste so lange gedrückt halten und mit der Maus klicken, bis die Weiche mit dem gewünschten Anschluss am Schienenstrang heftet.



Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 04.03.2023 | Top

XTrkCAD Tutorial - TEIL 8 - PARALLELGLEISE UND WEICHENVERBDINDUNGEN

#9 von Bernd , 07.03.2023 20:56

XTrkCAD Tutorial - TEIL 8 - PARALLELGLEISE UND WEICHENVERBDINDUNGEN

Um Parallelgleise zu verlegen, bringt XTrkCAD ein eigenes Werkzeug mit. Nennen wir es das Parallelgleistool:


Parallelgleise und Weichenverbindungen sind ein zusammenhängendes Thema.
Jedes Gleissystem hat einen entsprechend seiner Geometrie definierten Parallelgleisabstand. Z.B. hat Roco-Line einen Parallelgleisabstand von 61,6 mm; Piko A-Gleis hat 61,88; das Trix C-Gleis hat sage und schreibe 77,5 mm und Tillig Elite hat einen Parallelgleisabstand von 59mm.
Da ich dieses Tutorial mit dem Fleischman Modellgleis erstelle, gilt hier also der Parallelgleisabstand des Fleischmann Modellgleises, und der beträgt 58mm.

Den Parallelgleisabstand stellt man, nachdem man das Parallelgleistool ausgewählt hat, unten in der Status-bar ein:


Jetzt zeichne ich ein Parallelgleis (zu einer Geraden), indem ich einfach auf das existierende Gleisstück klicke, die Maustaste gedrückt halte und dann den Mauszeigen zur einen oder anderen Seite neben das Gleis bewege. Auf derjenigen Seite, wo das Parallelgleis hin soll, lasse ich die Maustaste los und schon ist das Parallelgleis mit dem präzisen Abstand von 58mm gezeichnet:


Warum ist das so wichtig? Weil die Weichenverbindungen nur innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Gleisgeometrie schlüssig zusammengehen.

Bei dem hier gegebenen Beispiel soll ein Parallelgleis zur geraden Verlängerung des kleineren Radius der Modellgleis-Bogenweiche gelegt werden. Das ist ein gutes Beispiel dafür, warum das Zeichnen von Parallelgleisen so sinnvoll ist, denn so bleibt der Parallelgleisabstand gewahrt. Für diese etwas ungewöhnliche Situation hat das Fleischmann Modellgleis keine geometrisch passenden Teile. Man kommt nicht um einen Gleiszuschnitt herum. Hier ein Beispiel mit dem Gegenbogen 6036 und einem 2cm (= 1/2 6004) Zuschnitt:

Aber das nur Nebenbei.

Eine der üblichsten Weichenverbindungen ist die Verbindung zwischen zwei parallel verlaufenden Gleisen. Mit der Modellgleis-Standardweiche (G=165mm) bewerkstelligt man diese unter Zuhilfenahme von 55mm Stücken (6003).


Eine Mögliche Gleiskonstruktion mit der Fleischmann-Modellgleis Dreiwegweiche (6058). Auch hier geht es nicht ohne Zuschnitte - zumindest nicht, wenn der Parallelgleis-Abstand pinibel eingehalten werden soll.


Zum Abschluss noch einige Beispiele mit dem Modellgleis und 58mm Gleisabstand:




Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021

zuletzt bearbeitet 07.03.2023 | Top

XTrkCAD Tutorial - TEIL 9 - GLEISE AUSWÄHLEN UND BEARBEITEN

#10 von Bernd , 08.03.2023 22:34

XTrkCAD Tutorial - TEIL 9 - GLEISE AUSWÄHLEN UND BEARBEITEN

Nun haben wir ein paar Gleise verlegt und miteinander verbunden. Was aber, wenn wir Gleise zurückbauen, austauschen, drehen, verschieben oder löschen wollen? Darum geht es in diesem 9. Teil unseres kleinen XtrackCAD Tutorials.

Zuersteinmal wechseln wir auf das Auswählen-Tool. Entweder per Mausklick, oder per Strg e .

Übrigens: Ich empfehle, das Auswählen-Tool als Standard-Einstellung zu setzen. Das geht unter dem Menüpunkt Optionen>Befehl:

Aber das nur nebenbei.

Nun kann ich ein Gleis auswählen, indem ich darauf klicke:


Ich möchte aber auch den kleinen 20mm-Zuschnitt links mit auswählen. Dazu drücke ich die Strg-Taste und klicke auch auf den kleinen Abschnitt. Man darf sich nicht irritieren lassen. Man erwischt immer das richtige Teil, wenn man darauf achtet, wo die Umrandung dunkelblau wird. Der Mauspfeil zielt immer auf dasjenige Teil, das dunkelblau umrandet erscheint. Dann klicken:


Das sieht links etwas wuselig aus, das liegt aber daran, dass ich noch die Strg-Taste gedrückt halte und der hellblaue Kreis mir nun anbietet, die ausgewählten Gleise zu rotieren. Denn die Strg-Taste hat mehrere Funktionen. Ich habe sie nun erstmal für die Mehrfachauswahl benutzt. Die ausgewählten Gleise erkennt man nun daran, dass sie mit einem blauen Rechteck hinterlegt sind UND, dass sie rote Kreuze an den Gleisenden haben.


Ich kann auch eine Mehrfach-Auswahl machen, indem ich ganz einfach mit der linken Maustaste neben ein Gleis klicke und dann die blaue Auswahl-Markierung über mehrere Gleise ziehe.

Wie auch immer ich meine Gleise ausgewählt habe. Jetzt kann ich verschiedene Dinge mit den Gleisen in der Auswahl tun: Verschieben, rotieren, löschen, woanders ansetzen, kopieren, etc.

Hinweis: Kopieren und Einfügen geht ganz normal mit strg c und strg v .

Ich will die Gleise erstmal verschieben. Hierzu drücke und halte ich die Shift-Taste. Wenn ich nun mit der Maus über die Auswahl fahre, erscheint als Mouse-Cursor das große blaue verschiebe-Symbol. Dann klicke ich auf die Auswahl und ziehe sie von ihrer bisherigen Position weg.



Jetzt lösche ich die Gleise in der Auswahl, indem ich die Entf-Taste auf meiner Tastatur drücke.


Ausgewählte Objekte rotieren geht mit dem Drehen-Werkzeug aus der Tool-Bar


Oder (während das Auswahl-Tool aktiv ist), indem man die Strg-Taste drückt und festhält, dann mit der Maus auf den gewünschten Rotationspunkt auf der Auswahl klickt und festhält und nun mit der Maus zur Seite zieht, um zu drehen.




Zum Inhaltsverzeichnis


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


   

Wie erstelle ich ein 3D Druck?
Raumtemperaturen

© fleischmann.xobor.de
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz