|
Moin Bernd,
jetzt schonmal vielen Dank für dein gut gemachten Workshop. Freue mich weiter von dir zu lernen.
Sonnigen Gruß
Michel
Beiträge: | 187 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
XTrkCAD Tutorial - TEIL 10 - GLEISE ANSETZEN
Im letzten Teil haben wir zwei Gleisstücke herausgenommen. In diese Lücke wollen wir jetzt eine schlanke Weiche einsetzen.
Erstmal ziehe ich das gewünschte Teil aus der Hot-Bar.
Nun gehe ich mit dem Teil zu der Stelle, wo es angesetzt werden soll. Das Programm dreht das Teil automatisch und zieht es magnetisch an das bestehende Gleis. In diesem Beispiel geht es um eine Weiche, die noch gedreht werden muss, da sie mit einem anderen Anschlussgleis ansetzen soll. Dazu halte ich die Shift-Taste gedrückt und klicke mit der Maus, bis die Weiche so gedreht ist, wie ich es wünsche.
Dann setze ich es mit einem Klick auf die Leertaste ein.
Ein anderer Fall ist das Verbinden einer ausgewählten Gruppe an eine bestehende Gruppe. Angenommen, ich habe irgendwo eine Gleisgruppe zusammengebastelt und möchte diese nun insgesamt an den bestehenden Gleisplan anschließen:
Dazu nehme ich das Auswahl-Tool ( Strg e ) und ziehe mit der Maus einen großen Auswahlkasten über die Gleisgruppe:
Jetzt ist die ganze Gleisgruppe markiert. Ich halte nun einfach die Shift-Taste gedrückt, klicke irgendwo in die Auswahl und ziehe die Gleise aus der Auswahl an die Stelle, wo die Verbindung hergestellt werden soll. Nun werden die Gleise wiederum magnetisch von der Verbindungsstelle angezogen.
Sobald ich die Maustaste loslasse, verbinden sich die Gleise an die gewünschte Stelle. Die ganze Auswahl ist verschoben. Fertig.
Zum Inhaltsverzeichnis
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
XTrkCAD Tutorial - TEIL 11 - FLEXGLEISE
Es gibt in XTrackCAD zwei verschiedene Arten von Flexgleisen. Die eine nennt sich "Bezier-Gleis" und die zweite "Cornu-Gleis" oder "Cornu-Bogen".
1. BEZIER GLEISE
Auf dem linken Flügen unserer Tutorial-Anlage haben wir diese Situation:
Nun möchte ich einen Bogen parallel zum R2 legen. Das geht nur mit Flexgleis, weil es keinen größeren Parallel-Radius im 58mm-Abstand zum R2 gibt.
Erstmal setze ich eine Weiche ein und lege ein Parallelgleis am Ende des Radius 2 an. Dieses benötige ich als Fixpunkt für den Flexgleis-Bogen.
Nun wähle ich in der Tool-Bar "Bezier-Gleis" aus (1.).
Damit klicke ich auf das Gleisende, halte die Maustaste gedrückt (2.)
und ziehe den Anfasser ein kleines Stück nach links (3.):
Dann klicke ich auf das zu verbindende Gleisende und ziehe den Anfasser nach oben.
Der Gleisbogen formt sich. Ich kann nun die beiden Anfasser so lange verschieben, bis mir der Parallel-Radius gut gefällt. Dabei ist es sinnvoll, die Status-Bar zu beobachten. Hier wird fortlaufend der kleinste Radius des Gleisbogens angezeigt.
Am Ende schließe ich den Vorgang mit der Enter-Taste auf meiner Tastatur ab. Das Flexgleis ist fertig:
2. CORNU GLEISE
Angenommen, ich habe zwei Streckenabschnitte gestaltet, die nun versetzt aufeinander treffen.
Hier eignet sich der Cornu-Bogen, um ein Flexgleis darzustellen. Dabei ist es egal, ob ich das Flex-Gleis-Tool aus der Hot-Bar auswähle, oder den "Cornu-Bogen" aus der Tool-Bar. Standardmäßig ist das Flexgleis aus der Hot-Bar auf Cornu eingestellt.
Ich klicke auf das eine Gleis-Ende:
Dann auf das zu verbindende Gleis-Ende:
Im Gegensatz zum Bezier-Gleis hat der Cornu-Bogen nicht zwei Anfasser an den Gleisenden, sondern ganz viele Anfasser entlang des Gleises:
Wieder schließe ich den Vorgang mit der Enter-Taste auf meiner Tastatur ab.
Zum Inhaltsverzeichnis
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
TEIL 12
GLEISE VERBINDEN, TRENNEN, FEIN BEWEGEN
1. GLEISE VERBINDEN
Manchmal kommt es vor, dass Strecken ganz nah beieinander enden, aber nicht verbunden sind. Das Gleise-Zusammenfügen-Tool kann hier Abhilfe schaffen. Wenn die erwünschte Verbindung noch innerhalb der eingestellten Toleranzen* ist, wird XTrkCAD hier eine Verbindung quasi zurechtbiegen.
(* Die Toleranzen ändert man wie in Teil 1 beschrieben unter dem Menüpunkt Optionen>Einstellungen: Verbindungs-Abstand und Verbindungs-Winkel.)
Wir brauchen dieses Tool:
Auf jedes Gleisende einmal klicken:
Und die Verbindung wird hergestellt. An dem versetzt gezeichneten Übergang erkennt man, dass hier die Toleranzen in Anspruch genommen wurden; anders gesagt: dass hier eine Verbindung hergestellt wurde, die streng genommen geometrisch nicht korrekt ist.
2. GLEISE TRENNEN
Dass man Gleise voneinander trennen kann, indem man eines mit dem Auswahl-Tool selektiert und schlicht wegbewegt, haben wir schon in einem früheren Beitrag gesehen. Jetzt geht es um das Trennen-Tool, mit dem man bestehende Gleisverbindungen trennen kann, ohne die Gleise auseinander bewegen zu müssen. Ein einfacher Mausklick auf die zu trennende Stelle ist alles.
3. FEIN BEWEGEN
Manchmal ist es erforderlich, Gleise in sehr feinen Abständen zu bewegen. Wo das mit der Maus nicht präzise genug mehr geht, bietet sich das Tool "Ausgewählte Objekte verschieben" an. In unserem Beispiel selektiere ich zuerst den linken Schienenstrang. Das geht z.B. auch, indem ich die Shift-Taste gedrückt halte und auf eine Schiene der Gruppe klicke:
Nun selektiere ich in der Tool-bar "Ausgewählte Objekte verschieben" :
Jetzt könnte ich die Gleisgruppe mit der Maus nehmen und woanders hinbewegen. Ich möchte sie aber nur ganz wenig nach links verschieben. Das wäre mit der Maus nur schwer hinzubekommen. Daher mache ich es, indem ich Strg und Shift gedrückt halte und die Gleise mit den Pfeiltasten fein verschiebe.
...fortsetzung folgt...
Zum Inhaltsverzeichnis
Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de
Beiträge: | 385 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |