Moin ihr Lieben,
heute habe ich dann mal begonnen mit dem Bau meiner Anlage und das Untergestell vom ersten Segment von insgesamt drei Segmenten. Jedes Segment hat eine Größe von 2 m x 1 m, sodass die Anlage eine gesamtfläche von 6 qm haben wird.
Im Segment 1 wird es ein Schattenbahnhof mit 8 Gleisen geben (so ist es zumindest geplant)
Da ich mit meiner Xbox hier ins Internet gehe werde ich im nächsten Post Bilder vom Bau des untergestells posten.
Sonnige Grüße und hp1
Michel
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
IMG-20211118-WA0009.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
20211119_131619.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0003.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0008.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20211119-WA0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20211119_151343.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin Michel,
klasse, dass Du direkt loslegst! Danke für die Fotos. Der Unterbaurahmen sieht ja schon mal gut aus.
Eine Frage: Hast Du einen Gleisplan erstellt, z.B. mit einer Software, oder legst Du die Schienen einfach drauf los und improvisierst mit dem Gleisplan, bis alles passt? Oder wirst Du einen Gleisplan aus den Fleischmann Gleisplanbüchern umsetzen?
Bin gespannt, wie es weitergeht!
Liebe Grüße,
Bernd
Beiträge: | 317 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Moin Bernd,
noch habe ich eine schematische Zeichnung mir angelegt und bin noch auf der Suche nach einem guten Kostenlose Gleisplansoftware. Ich werde mir eine frei ausgedachte Landschaft und Gleisplanung machen.
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin Michel,
Zitat von Michel im Beitrag #4
Ich werde mir eine frei ausgedachte Landschaft und Gleisplanung machen.
Beiträge: | 317 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Habe da mal eine Frage, sind die Gleise zueng aneinander oder würde das als Parkplatz von den Abständen reichen?16374935992091620506415465314491.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
16374935780371926303645757386899.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Hallo Michel,
ich fürchte, das wird zu eng. Der standardmäßige Parallelgleisabstand beim Modellgleis ist 58mm. Man kann den Abstand bei einer Gleisharfe im Schattenbahnhof ruhig etwas enger machen, aber ich meine, 54mm sollten dabei nicht unterschritten werden.
Lieben Gruß,
Bernd
Beiträge: | 317 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
Moin Bernd,
bei meinen Weichen ist der Abstand von gleis zu gleis ca 45 mm, was würde denn passieren wenn die Abstände im Schattenbereich nur 45 mm auseinander sind? Denn die normalen Loks und Wagons sind doch nicht breiter als das Gleisbett oder täusche ich mich da?
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Hallo zusammen,
hm, wäre es Dir eigentlich möglich die Bilder auf 800x600Px zu bearbeiten und vielleicht bei PicR oder ähnlichem hochzuladen und zu verlinken ? Ich finde die kleinen Bilder, die man erstmal anklicken muß etwas müsig und umständlich.
Zu Deinem Bau, 58mm ist der normale Standardabstand. 45mm geht gerade so und wurde auch mal in der alten Beschreibungen von Fleischmann angegeben. Ich würde trotzdem versuchen beim Standardabstand von 58mm zu bleiben. Auch wenn es im nichtsichtbaren Bereich ist, kommt es Dir hier in der Handlichkeit zu Gute. So kannst Du besser mit den Fingern zwischen die Wagen eingreifen, ohne gleich danebenstehende umzuschmeissen.
Als Maß der Dinge kann man im Übrigen, sofern vorhanden die BR 50 bzw. 51, sowie wie den großen Kranzug nehmen. Die BR50 bzw BR51 hat extrem breite Kolbengehäuse ( Kolbengehäuse + 3mm = Abstand Bahnsteigkante ), wo die von der Breite durchpasst, geht auch der Rest durch. Der Kranzug ist bestens gegeignet, wegen seinen Ausscheren Ausleger Innen und Heck ( optimal zur Kontrolle Tunnelportale )
Beiträge: | 0 |
Registriert am: | 21.09.2021 |
Moin Michel,
ich würde dir Empfehlen, bei dieser Frage ein Paar Überlegungen anzustellen. Lieber gut geplant als nachher frustriert sein.
1. Du weißt nicht, welche Fahrzeuge in Zukunft noch dazu kommen. Gerade ältere Fleischmann-Loks können durchaus breiter sein und bei einem zu engen Parallelgleisabstand an andere Züge schrammen. Gemäß NEM 102 hat das Umgrenzungsprofil der Spurweite H0 auf geraden Strecken eine Breite von 48mm. Dieses absolute Mindestmaß zu unterschreiten funktioniert nur, wenn man sein Rollmaterial immer darauf überprüft, ob es auch schmal genug ist. Diese Einschränkung würde ich persönlich mir nicht auferlegen.
2. Sobald Kurven ins Spiel kommen, müssen nach NEM 103 seitlich zusätlich 12mm Abstand dazu gerechnet werden. Auch jede Weiche hat eine Kurve! Das heißt, wenn Du mit einem Zug mit langen Wagen in ein Gleis einbiegst, dringen die Wagen in das Lichtraumprofil des Nachbargleises ein. Wenn dann der Gleisabstand zu eng ist, wird der nutzbare Bereich des Nachbargleises eingeschränkt oder es gibt einen Zusammenstoß. Ich habe versucht, das auf der nachstehenden Zeichnung zu verdeutlichen. Der rote Wagen biegt auf ein Abstellgleis ein und schneidet dabei das Lichtraumprofil des Parallelgleises. Ein zu kurzer Gleisabstand verringert somit die nutzbare Länge der Abstellgleise.
Ich hoffe, das konnte Dir bei deiner Entscheidung etwas helfen. Letztlich ist es Deine Anlage und Du entscheidest, wie sie gebaut wird. Wenn man z.B. von vornherein weiß, dass man nur kurze Loks und Wagen fahren lassen will, ändern sich die Bedinungen natürlich.
Herzliche Grüße,
Bernd
Beiträge: | 317 |
Registriert am: | 10.06.2021 |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |