Hier ein kleiner Zwischenstand meiner Lok.
Habe mir den Motor nochmal zur Hand genommen und wie Manuel sagte, eine Durchgangsprüfüng gemacht. Und es Piepste. Mir das Messinglager genauer angeguckt und von Vorderseite und rückseite geguckt ob dort irgendwo eine verbinbung besteht, aber es war keine Verbindung da. schon am Fluchen gewesen. Schnell mal die Lupe geschnappt und das ganze Motorschild angeguckt und siehe da, dort wo es eigentlich schon Massefrei geschlifen wurde, war noch ein kleiner Steg. Dremel genommen, vorsichtig den Steg weggeschlifen und nochmals geprüft.
Juhu es Piepst nirgends mehr. Zusätzlich habe ich mir eine Z21 inklusive passenden W-lan Router zugelegt.
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Moin ihr Lieben,
ich habe noch einige alte Fleischmann Schienen, die Messingfarbenen. Der MoBa händler hier oben meint, die sollte man lieber nicht fürs Digitale Fahren nutzen, aber ich hab eher das Gefühl der will nur Geld machen. Was meint ihr, sind die fürs Digitale fahren eher nicht so geeignet oder kann ich die ohne Probleme auch nutzen?
Sonnige Grüße
Michel
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 27.10.2021 |
Hallo Michel,
das ist Quatsch, natürlich kannst Du auch das Modellgleis nehmen. Messing leitet genauso gut wie Neusilber.
Beiträge: | 0 |
Registriert am: | 21.09.2021 |
Hallo zusammen,
also nochmal zu dem Thema hier. Um wirklich sicher zu gehen das alles Potentialfrei ist empfihelt sich ein Meßgerät mit Piepser zum Durchgangsmessen.
D.H. alle Kabel ablöten! Die Drossel rausschmeißen ( das längliche Teil ) dann von der Masse z.B. einer an der Schraube, womit das Schild befestigt wird zum einen Motorpol messen und dann von der Schraube zum anderen Motorpol. In beiden Fällen darf nichts piepsen, also keinen Durchgang haben.
Achtung bei Roco Loks deren Motoren so aussehen als ob sie Potentialfrei sind, hier immer durchmessen, manche sind es nicht! Vor allem die die mittels Schraube befestigt sind, oder unter dem Kohlehalter keine Plastikunterlegscheibe haben ( z.B VT 98 )
In Fahrtrichtung vorwärts also nach rechts, ist das zu Dir zeigende Gleis + und das hintere - d.H. zu dir zeigende Räder ( und Führerstand 1 nach rechts ) kommt das rote Kabel des Dekoders dran und auf die nach hinten zeigenden Räder Minus. Am Motor Fleischmann Plus an dem rechten Motorpol und links dann eben minus. Bei Roco, wie bei den Schienen analog dazu. Der Rest wird nach Herstellerangabe verlötet. Sind die Lampen über Fahrzeugmasse geschaltet ( wie bei Fleischmann üblich ), dann wird das blaue Kabel nicht verwendet!! Ansonsten ist das blaue Kabel gemeinsam + für die Verbraucher auf F0 bis Fx
Beiträge: | 0 |
Registriert am: | 21.09.2021 |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |