Diesellok BR 212

#1 von Michel , 29.10.2021 23:26

Meine Diesel lock BR 212 ist leider zurzeit nicht Fahrbereit. Jetzt wird die Schöne Lock erstmal richtig überholt und wieder einsatzbereit gemacht. Mit diesem Thread möchte ich gerne über die schritte berichten und anderen dabei helfen, falls sie sowas auch haben, selber zu machen.

Ich hoffe ich kann das gut und verständlich in schrift und Fotos wiedergeben.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021

zuletzt bearbeitet 04.05.2022 | Top

RE: Disellock BR 212

#2 von Michel , 30.10.2021 12:18

Um diese Lock handelt es sich. Um eine schöne Diesel Lock BR 212. Die heute noch sehr viel auf den Schienen zu Sehen ist.



Als erstes muss mann unten in der Mitte die Schraube rausdrehen, damit man das Dach entfernen kann. Wenn das Dach entfernt ist, kann man das Chassie ganz einfach abheben und man sieht das innere der Lock.



Bei mir waren beide Kabel vom Stromgestell gelöst und zusätzlich das schwarze Kabel vom Motor gelöst. Dies habe ich wieder neu angelötet.



Um die Kabel an den Stromgestell gut anzulöten habe ich das gestell mit leichtem druck mittels eines Schraubendreher mittig über den beiden Reifen (seitlich) rausgedrückt.



Die Schraube die jetzt zu sehen ist rausdrehen.



Jetzt alles an richtiger Stelle anlöten, in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen und schon ist die Lock wieder Fahrbereit.



Jetzt wo ich die Lock auseinander hatte, war die Zeit noch da, innen und aussen zu reinigen. Arbeitszeit mit Reinigung war bei mir ca 1 Stunde.

Ich hoffe euch hilft hier mein Beitrag weiter. Sollten fragen sein, könnt ihr mich gerne anschreiben. Über Lob und Kritik würde ich mich sehr freuen.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Disellock BR 212

#3 von Bernd , 30.10.2021 12:51

Moin Michel,
danke für den schönen Beitrag! Als Epoche III Fahrer habe ich die Lok noch im altroten Gehäuse mit V100 Beschriftung. Interessant zu sehen, dass sich im Innenleben offenbar nichts geändert hat.
Ich glaube, bei deinem Modell fehlt noch das Gewicht, kann das sein? Die Lok-Gewichte sollen dafür sorgen, dass die Lok auch ordentlich Reibung auf die Schiene bringt und lange Züge ziehen kann.
Die besten Grüße aus Ostfriesland,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#4 von Michel , 30.10.2021 13:36

Zitat von Bernd im Beitrag #3
Moin Michel,
danke für den schönen Beitrag! Als Epoche III Fahrer habe ich die Lok noch im altroten Gehäuse mit V100 Beschriftung. Interessant zu sehen, dass sich im Innenleben offenbar nichts geändert hat.
Ich glaube, bei deinem Modell fehlt noch das Gewicht, kann das sein? Die Lok-Gewichte sollen dafür sorgen, dass die Lok auch ordentlich Reibung auf die Schiene bringt und lange Züge ziehen kann.
Die besten Grüße aus Ostfriesland,
Bernd



Moin Bernd,

nein die gewichte sind da, nur nicht auf den Bildern.

Sonnige Grüß

Michel

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#5 von gelöscht (04.01.22) , 01.11.2021 23:05

Hallo Michel,

hm, bei der Gelegenheit hätte es sich angeboten eine komplette Reingung zu machen, wo die Lok schon offen war. Vor allem wenn die Lok länger stand, oder irgendwo lag, wäre das sinnvoll, ebenso das Ölen der Lagerstellen ( einen kleinen Tropfen ) .

gelöscht (04.01.22)  
gelöscht (04.01.22)
Beiträge: 0
Registriert am: 21.09.2021


RE: Disellock BR 212

#6 von Michel , 02.11.2021 16:17

Zitat von Manuel K im Beitrag #5
Hallo Michel,

hm, bei der Gelegenheit hätte es sich angeboten eine komplette Reingung zu machen, wo die Lok schon offen war. Vor allem wenn die Lok länger stand, oder irgendwo lag, wäre das sinnvoll, ebenso das Ölen der Lagerstellen ( einen kleinen Tropfen ) .



Moin Manuel,

ja da hast du recht. Soweit hatte ich da noch nicht gedacht, naja hab ich jetzt noch ein bisschen Mehraufwand. Was für ein Öl/Fett nutzt ihr denn für die Getriebe eurer Loks?

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#7 von Bernd , 02.11.2021 16:48

Moin Zusammen,

für die Zahnräder nehme ich Robbe 5532 Präzisionsfett und an die Motorwelle kommt ein Tröpfchen Harzfreies Feinmechanik-Öl, was ich mit einer Stecknadel aufnehme und in die Buchsen laufen lasse.

Liebe Grüße,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#8 von Michel , 03.11.2021 18:59

Um das Getriebe zu Fetten muss da der Motor nur ab oder auch auf gemacht werden?

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#9 von Bernd , 04.11.2021 13:20

Moin Michel!
Mit Getriebe meine ich das Motor-Ritzel und die Zahnräder.
Man kann aber auch den Motor öffnen und von innen reinigen. Das ist gar nicht schwer. Manuel hat das in diesem Beitrag sehr schön erklärt: Fleischmann H0 - Loks Reinigen und Warten
Liebe Grüße!
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 385
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#10 von Michel , 07.11.2021 16:19

Vielen Dank für die Infos, habe jetzt beim Mobadealer Fett besorgt und werde mich jetzt gleich die Lok auseinander nehemen und den Motor rinigen und Fetten. Ich werde berichten, ob ich es geschafft habe und wie die Lok danach fährt. Jetzt wo die Reifen und die Schienen gesäubert sind, hat sie echt schon Dampf. Beim schnellen richtungswechsel, drehen die Reifen schon durch, bin echt gespannt.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 187
Registriert am: 27.10.2021


   

Raumtemperaturen
Alte Modellgleise reparieren

© fleischmann.xobor.de
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz