RE: Disellock BR 212

#11 von Bernd , 07.11.2021 17:30

Hallo Michel,
super, dass die Lok wieder richtig gut läuft! :)
Hast Du eigentlich vor, eine richtige Modellbahn damit aufzubauen?
Sonntägliche Grüße,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 383
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#12 von Michel , 07.11.2021 19:58

So mal ein kleiner Zwischenstand, Lok auseinander genommen und Motor gereinigt. Wieder zusammen gebaut und schon gesehen, dass mir das Drehgestell kaputt gegangen ist.

Aber das schlimmste kommt jetzt noch. Ab auf die Schienen gestellt und das Licht leuchtete, aber der Motor dreht nicht. Vorsichtig an den Rädern gedreht und gemerkt das der Motor blockiert. Jetzt so geguckt nix gesehen. Wollte die Lock wieder hinstellen und es fiel eine Kohle unten raus. Na klasse wieder Motor ablöten und Motorschild abmontieren. Jetzt sah man auch das die eine Feder kaputt gegangen ist.

Morgen leider keine Zeit um zum Freundlichen zu fahren, also Dienstag erstmal hin neue Feder und Gestell kaufen. Ich werde weiter berichten.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 179
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#13 von Michel , 07.11.2021 20:00

Zitat von Bernd im Beitrag #11
Hallo Michel,
super, dass die Lok wieder richtig gut läuft! :)
Hast Du eigentlich vor, eine richtige Modellbahn damit aufzubauen?
Sonntägliche Grüße,
Bernd



Moin Bernd,

ja habe ich vor, dafür muss aber mein Schlafzimmer weichen ;)

Sonnige Sonntagliche Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 179
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#14 von Michel , 09.11.2021 14:22

So ein nächster Zwischenbericht von meiner Diesellok,

habe mir neue Kohlen besorgt, da man die federn nicht einzeln Bekommt und den Motor wieder zusammen gebaut und angelötet und der Motor ist wieder munter am drehen.

Jetzt brauche ich nur noch das Drehgestelllager von dem Drehgestell wo der Motor ist, da mir bei der Demontage die eine Nase abgebrochen ist. Hat da einer vielleicht zufällig die Teilenummer oder eine Idee wo ich das Lager herbekommen?

Edit: Habe jetzt die Teile Nummer gefunden. Jetzt muss ich nur noch bestellen.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 179
Registriert am: 27.10.2021

zuletzt bearbeitet 09.11.2021 | Top

RE: Disellock BR 212

#15 von Bernd , 10.11.2021 17:43

Moin Michel,
kannst Du ein Foto von dem defekten Teil hochladen?
Ein Ersatzteilblatt scan ich nachher ein und lade es hoch.
Bis später,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 383
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#16 von Bernd , 10.11.2021 19:39

Moin Michel & alle Mitleser,
hier ist das 1988er Ersatzteilblatt der Fleischmann H0 4231 :



Der motorseitige Drehgestellrahmen hat die Ersatzteil-Nr. 41 0231.

Liebe Grüße,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 383
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#17 von Michel , 12.11.2021 14:03

Das wäre das Teil.







Und habe diese Teile Liste gefunden und danach bestellt

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
4215-2002.pdf
 
Michel
Beiträge: 179
Registriert am: 27.10.2021


RE: Disellock BR 212

#18 von Bernd , 12.11.2021 14:15

Moin Michel,
wäre ja schon interessant, ob es einen Unterschied zwischen den Teilen 41 0231 und dem späteren 41 0230 vom Ersatzteilblatt 2002 gibt.
Viele Grüße,
Bernd


Meine Homepage: blog.fleischmann-h0.de

 
Bernd
Beiträge: 383
Registriert am: 10.06.2021


RE: Disellock BR 212

#19 von gelöscht (04.01.22) , 16.11.2021 20:33

Hallo zsuammen,

der Unterschied liegt in der Farbgebung. Alle Loks haben seidematte Drehgestelle, außer die Orientrote, die hat ne bräunliche Farbgebung

gelöscht (04.01.22)  
gelöscht (04.01.22)
Beiträge: 0
Registriert am: 21.09.2021


RE: Disellock BR 212

#20 von Michel , 11.12.2021 10:14

Moin ihr Lieben,

hier mal ein kleiner, aber wichtiger hinweis. Ich habe ja Geschrieben, das ich die Drehgestelle, mittels Schraubendreher und leichtem Druck seitlich aufs Drehgestell gelöst habe. Aber dabei bricht sehr gerne die Führungsnase ab. Das ist mir jetzt das Zweite mal Passiert. Bevor man den Drehgestellrahmen entfernen kann, muss man das Fahrwerk aus dem Drehgestellrahmen entfernen. Ist ein bisschen friemelig, aber man kann die Räder bisschen zusammendrücken und dann nach oben entfernen. Jetzt wo der Motor draußen ist, kann man den Drehgestellrahem um 90 grad drehen und nach unten herrausnehmen.

Sonnige Grüße

Michel

 
Michel
Beiträge: 179
Registriert am: 27.10.2021


   

Raumtemperaturen
Alte Modellgleise reparieren

© fleischmann.xobor.de
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz